Author

Lea Schmid

Browsing
Lea schreibt alles, nur ungern über sich selbst. Guilty Pleasures: Trash TV, Schützenfest und der Soundtrack von Mulan.

Wach werden, Zähne putzen, anziehen – besonders mit kleinen Kindern wird der Morgen häufig zur anspruchsvollsten Zeit des Tages. Wenn das Kind dann plötzlich streikt und auf gar keinen Fall das Haus verlassen will, liegen auf allen Seiten schnell die Nerven blank. Wir erklären dir, was du tun kannst, wenn dein Kind nicht in die Kita gehen möchte.

Vielleicht hast du schon länger mit dem Problem zu tun, vielleicht ist es einfach über Nacht entstanden: Dein Kind will nicht in die Kita gehen. Wie (fast) immer, wenn’s um die lieben Kleinen geht, können wir dir leider nicht die eine ideale Lösung mit absoluter Garantie liefern.

Aber wir können gemeinsam auf Spurensuche gehen: Wieso will dein Kind nicht mehr in die Kita? Und schließlich überlegen, wie du am besten mit dieser Situation umgehst.

Warum will mein Kind nicht mehr in die Kita?

Diese Frage hast du ihm höchstwahrscheinlich auch schon gestellt. Allerdings äußern die meisten Kinder ihren Unmut zwar, können ihn aber nicht wirklich begründen. Mithilfe von uneingeschränkter Aufmerksamkeit und gutem Zuhören kommst du dem Problem aber bestimmt auf die Schliche. Wir haben dir ein paar mögliche Ursachen für die Kita-Unlust zusammengefasst:

  • Trennungsangst: Besonders bei jüngeren Kindern ist es normal, dass sie Angst davor haben, von den Eltern getrennt zu sein. Besonders, wenn die Eingewöhnung nicht so gelaufen ist, wie geplant. Wirf einen Blick in unseren Guide zur Eingewöhnung in der Kita – und vielleicht erkennst du ja ein paar Versäumnisse, die sich noch nachholen lassen.
  • Veränderungen im Umfeld: Ein Umzug, die Geburt eines Geschwisterchens oder andere Neuerungen im Leben des Kindes können zur Ablehnung der Kita führen.
  • Unwohlsein in der Kita: Das Problem kann sich tatsächlich in der Kita befinden. Zum Beispiel in Form von Streit mit anderen Kindern, Unstimmigkeiten mit Erzieher*innen oder einem Gefühl der Überforderung.
  • Überforderung oder Übermüdung: Apropos – Kinder brauchen manchmal einfach eine Pause, um sich zu erholen. Auch daher könnte die Unlust stammen.
  • Deine Zweifel: Du zerbrichst dir selbst den Kopf darüber, ob der Kita-Beginn zu früh war oder dein Kind bei einer Tagesmutter beziehungsweise einem Tagesvater besser aufgehoben wäre? Es kann sein, dass dein Kind diese Unsicherheiten mitkriegt und übernimmt.
mama hält ihr kleines kind hoch und schaut ihr in die augen
Sprich mit deinem Kind auf Augenhöhe über mögliche Probleme und nimm seine Gefühle ernst.

Wie reagieren, wenn Kind nicht in die Kita will?

Auch wenn du an einem verregneten Montagmorgen und im Angesicht des bevorstehenden Meetings gern genervt reagieren und dein Kind entweder unter Protesten zur Kita bringen oder kommentarlos aufs heimische Sofa pflanzen würdest: Ungeduldig werden und Nachgeben sind keine langfristigen Lösungswege. Aber es gibt Bessere:

  • Gefühle ernst nehmen: Zeig deinem Kind, dass du seinen Unmut wahrnimmst und ihn nicht herunterspielst. Die Gefühle deines Kindes sind wichtig und ihr solltet offen darüber sprechen: „Ich sehe, dass du traurig bist und nicht in die Kita möchtest. Erzählst du mir, warum?“
  • Sanfte Eingewöhnung: Wenn dein Kind bereits während der Eingewöhnungsphase nicht in die Kita will, sollte die Eingewöhnung überprüft und gegebenenfalls verlängert werden. Anfangs kann dein Kind beispielsweise nur kurze Zeiträume mit einer vertrauten Bezugsperson in der Kita verbringen.
  • Positive Erfahrungen schaffen: Sprich mit deinem Kind über die schönen Seiten der Kita: Spielen mit anderen Kindern, gemeinsame Bastelprojekte, spannende Ausflüge. Wichtig ist es, dabei immer authentisch zu bleiben und keine unrealistischen Erwartungen zu wecken.
  • Routinen etablieren: Kinder fühlen sich sicher, wenn sie einen festen Ablauf befolgen können. Ein strukturierter Morgen kann helfen, den Gang in die Kita stressfreier zu gestalten. Schaffe kleine Rituale, wie ein gemeinsames Frühstück oder eine fröhliche Verabschiedung.
  • Austausch mit Erzieher*innen suchen: Sie verfügen nicht nur über Erfahrung mit ähnlichen Fällen und hilfreiche Tipps, sondern können dir außerdem Rückmeldung darüber geben, wie sich dein Kind in der Kita verhält und ob es möglicherweise Konflikte oder Schwierigkeiten gibt.
  • Geduld haben: Dass sich manche Kinder schwerer an die Kita gewöhnen als andere, ist ganz normal. Manchmal braucht es einfach Zeit, bis man sich an eine neue Umgebung gewöhnt und Vertrauen aufgebaut hat – das kennen wir als Erwachsene ja auch. Was hilft ist, geduldig und eine emotionale Stütze für dein Kind zu sein.
  • Professionelle Hilfe in Erwägung ziehen: Falls du bemerken solltest, dass nichts hilft, das Verweigern weiter anhält und dein Kind sehr leidet, kann auch eine professionelle Unterstützung der richtige Weg sein. Kinderpsycholog*innen und Familienberatungsstellen helfen euch dabei, tiefere Ängste oder Probleme zu identifizieren und Lösungen zu finden.

Fazit

Wenn dein Kind nicht in die Kita will, ist das eine Herausforderung, die dir einiges abverlangt – vor allem Zeit, Geduld und Einfühlungsvermögen. Höre deinem Kind gut zu und sei verständnisvoll. Erkenne die Ursachen und versuche gemeinsam mit den Erzieher*innen Lösungen zu entwickeln. Versuche den Morgen stressfrei zu gestalten und nicht sofort nachzugeben, wenn dein Kind zu Hause bleiben will. Schließlich ist das ab dem Grundschulalter gar keine Option mehr.

Und mal ganz abgesehen davon: Mit deiner zuversichtlichen Einstellung und liebevollen Unterstützung kannst du deinem Kind eine unvergessliche Kita-Zeit bereiten, in der es soziale und emotionale Erfahrungen sammeln darf, von denen es noch lange profitieren wird.

Für stylische Unterstützung in der Kita: Entdecke unsere neuen Kinderrucksäcke.

Auch die Kleinsten wollen große Abenteuer erleben! Langsam gehen euch allerdings die Ideen aus? Wenn ihr nach Inspiration für Ausflüge mit Kindern sucht, seid ihr hier genau richtig. Wir haben 20 Ausflugstipps zusammengestellt, die die ganze Familie begeistern – ob bei Regen oder Sonnenschein.

Aktivitäten in und um Köln mit Kindern

Erlebnisbauernhof Gertrudenhof

Auch außerhalb der Herbstzeit und ohne Kürbispyramide ist der Gertrudenhof in Hürth immer einen Ausflug wert – und das ist längst kein Geheimtipp mehr. Im Frühling und Sommer werden Erdbeer- und Spargelfest gefeiert und im Winter ein Weihnachtsmarkt aufgebaut. Im riesigen Hofladen könnt ihr regional einkaufen, während die Kids mit putzigen Tierchen kuscheln. Auf dem Erlebnisgelände befinden sich außerdem ein Gnadenhof-Streichelzoo, eine Trampolinanlage, eine Schiffschaukel und eine Strohburg – das abendliche Einschlafen sollte im Anschluss also kein Problem darstellen. Tickets solltet ihr euch am besten schon vorher online sichern.

Kletterwald Schwindelfrei

Höhenangst ist ein Fremdwort für euch? Dann ist ein Hochseilgarten das perfekte Ziel für einen Ausflug mit euren Kindern. Der Kletterwald Schwindelfrei in Brühl bietet verschiedene Aktivitäten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, zum Beispiel Baumklettern, Seilrutschen oder verschiedene Hindernisparcours. Und auch wenn dir bei Höhe etwas mulmig wird, solltest du dieses Naturerlebnis nicht verpassen – für Begleitpersonen, die nicht klettern, ist der Eintritt frei.

Märchenwald Altenberg

Im Bergischen Land wird’s zauberhaft: Der Märchenwald befindet sich in einem malerischen Waldgebiet. In diesem Park werden Szenen aus klassischen Märchen, wie zum Beispiel Hänsel und Gretel oder Rotkäppchen mit mechanisch bewegten Figuren und passender Musik dargestellt. Eure Kids können sich außerdem auf kleinen Fahrgeschäften und anderen Spielgeräten austoben.

Rolfs Streichelzoo

Ursprünglich als Papageien-Auffangstation gegründet, findet ihr bei Rolf Effenberger heute einen ganzen Streichelzoo mit Eseln, Kängurus, Schafen & Co. Ihr könnt die Tiere füttern, streicheln – und sogar Ponyreiten wird angeboten. Der Zoo ist relativ klein und überschaubar und deshalb ideal für Familien geeignet. Auch der pädagogische Aspekt kommt nicht zu kurz: Rolfs Streichelzoo hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern spielerisch einen respektvollen Umgang mit Tieren beizubringen.

Sommerrodelbahn Altenahr

Vom Frühjahr bis in die Herbstmonate ist die Sommerrodelbahn ein perfektes Ziel, wenn ihr Ausflüge mit Kindern plant. Die Bahn ist etwa 1000 Meter lang und führt durch die malerische Landschaft des Ahrtals. Sie ist für jede Altersgruppe geeignet, es gelten jedoch bestimmte Alters- und Größenvorschriften. Kinder im Alter von 3 bis 7 können gemeinsam mit Erwachsenen rodeln, Kinder ab 8 Jahren dürfen auch allein fahren.

Was könnt ihr mit Kindern bei Regen unternehmen?

Aqualand Freizeitbad

Ob Action oder Entspannung: Das alles findet ihr im Aqualand. Die Minis werden sich in den separaten, flachen Kinderbecken wohlfühlen. Größere Geschwister können sich durch die Rutschenwelt testen: Die Black-Hole-Rutsche überrascht mit Lichteffekten und kleine Adrenalinjunkies wird’s direkt auf die Turbo-Rutsche ziehen. Verschiedene Wasserattraktionen wie der Strömungskanal oder das Wellenbad sorgen für zusätzlichen Spaß.

BattleKart Köln am Butzweilerhof

Im BattleKart Köln trifft Videospielspaß auf Rennsport: Hier könnt ihr beim Kartfahren gegeneinander antreten, eure Fähigkeiten im Geschicklichkeitsparcours testen oder actiongeladene Runden inklusive Boosts und Minen fahren. Die Fahrzeuge sind leicht zu bedienen und deshalb auch für Kinder geeignet. Ein Mindestalter gibt es nicht, aber eine Mindestgröße von 145 cm ist Voraussetzung für den Kart-Spaß.

Eislaufen im Lentpark

Ein kölscher Klassiker: Von September bis April erlebt ihr Spaß, Bewegung und winterliche Atmosphäre im Lentpark. Die moderne Eisarena bietet eine besondere Attraktion: Eine 260 Meter lange und 8 Meter breite Eishochbahn durchquert sowohl die Eishalle als auch das Hallenbad. Für kleine Eiskunstläufer*innen stehen Hilfsmittel wie Pinguinfiguren bereit, damit sie sicher die Eisfläche erobern können.

Indoorspielplatz HopLop in Pulheim

Draußen regnet’s und damit fällt die Spielplatzzeit aus? Kein Problem: Im Indoorspielplatz HopLop in Pulheim scheint immer die Sonne. Abwechslungsreiche Spielzonen mit Rutschen, Kletterwänden, Labyrinthen & Co sind auf unterschiedliche Altersgruppen abgestimmt und machen so (fast) jedes Kind glücklich. Dabei ist alles gut gepolstert und gesichert, damit eure Kinder unbesorgt spielen können. Für die Erwachsenen gibt’s gemütliche Sitzbereiche, Kaffee – und kostenloses WLAN. 😉

JUMP House Köln

Noch ein Indoorspielplatz? Nein: Das JUMP House im Butzweiler Hof ist keineswegs „nur“ was für Kinder, sondern wurde extra für Klein und Groß gestaltet. Auf riesigen Trampolinflächen könnt ihr unter anderem Basketball spielen, außerdem gibt es verschiedene Parcours und Sprungbereiche mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen für die ganze Familie. Trampolinspringen macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch Ausdauer und Körperbeherrschung – und ihr könnt mit dieser gemeinsamen Aktivität die Bindung innerhalb eurer Familie stärken.

Kindercafé Small’s & Talk’s

Was wäre ein Ausflug ohne Kaffee und Kuchen? Darauf müsst ihr auch mit Kindern nicht verzichten, denn im Small’s & Talk’s am Eigelstein sind auch die Kleinsten willkommen. Und zwar nicht nur, solange sie still auf ihrem Stuhl sitzen. Hier erlebt ihr familienfreundliche Atmosphäre und könnt euch bei köstlichem Kuchen austauschen, während eure Kids die Spielecke erkunden.

Kinderkino

Actionreich soll’s bei euch heute nur auf der Leinwand werden? Kölner Kinos wie das Cinenova in Ehrenfeld, die Filmpalette im Agnesviertel oder das Rex am Ring in der Nähe des Friesenplatzes bieten häufig spezielle Vorführungen für Kinder und Familien an. Am besten schaut ihr euch im Vorfeld online an, welches Kino sich für euch am meisten lohnt (und wo das Popcorn am besten schmeckt).

Kindertheater

Und wenn ihr schon mal kulturell unterwegs seid, darf ein Besuch im Kindertheater auch nicht fehlen. In Köln werdet ihr bestimmt fündig: Im Kölner Künstler Theater in Ehrenfeld wird seit über 20 Jahren Kindertheater aufgeführt, in Sülz könnt ihr das Casamax Theater besuchen und in Holweide könnt ihr euch neben menschlichen Inszenierungen auch Puppentheater anschauen.

Odysseum

Dieses interaktive Wissenschafts- und Abenteuermuseum ist extra auf Kinder und Jugendliche ausgelegt, die hier auf spielerische Art und Weise naturwissenschaftliche Phänomene und technische Entwicklungen verstehen können. An interaktiven Stationen könnt ihr gemeinsam Experimente durchführen oder euch unterhaltsame Science Shows ansehen. Eins steht fest: Im Nachhinein seid ihr auf jeden Fall schlauer – und der Regentag ist schnell vorbei!

Straßenbahnmuseum

Wir geben’s ja zu – auf den ersten Blick klingt dieses Museum nicht gerade nach zufriedenen Kids und ausgeglichenen Eltern. Aber lasst euch nicht täuschen: Im Straßenbahnmuseum in Thielenbruch könnt ihr euch nicht nur eine Vielzahl historischer Exemplare anschauen, sondern auch an interaktiven Ausstellungen teilnehmen. Ein besonderes Highlight für Erwachsene und Kinder ist die Modellbahnanlage, die die Kölner Straßenbahnstrecken im Miniaturformat darstellt. Also: Abfahrt!

Stuntwerk

In dieser einzigartigen Freizeiteinrichtung in der Mülheimer Schanzenstraße sind Sportbegeisterte jeden Alters willkommen! Neben einem Trampolinbereich und einer Parcours-Halle, könnt ihr beim Stunt-Training verschiedene Techniken erlernen. Nachdem ihr euch ausgepowert habt, könnt ihr euch im Café vor Ort mit ein paar Snacks stärken.

Unterwasserwelten entdecken im Aquarium

Gegenüber vom Kölner Zoo findet ihr das Aquarium, das bei Regenwetter (und natürlich auch bei Sonnenschein) definitiv einen Besuch wert ist. Hier könnt ihr faszinierende Einblicke in die Unterwasserwelt erhaschen und vielfältige Tierarten beobachten. Das Aquarium ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt, es gibt viele verschiedene interaktive Elemente und zu bestimmten Zeiten könnt ihr die Wasserbewohner sogar füttern. Für Kinder bietet das Aquarium außerdem spezielle Programme und Veranstaltungen an, die spielerisch das Interesse an Natur- und Umweltschutz fördern.

Was könnt ihr in Köln umsonst machen?

Finkens Garten

In Rodenkirchen findet ihr eine wunderschöne Gartenanlage, die besonders gut für entspannte Spaziergänge, Erholung im Grünen und einen Familienausflug geeignet ist. Sie ist Teil des Botanischen Gartens Köln und lässt euch in eine vielfältige Pflanzenwelt eintauchen. Die Gartenbereiche sind thematisch aufgeteilt, es gibt viele Ecken und Sitzgelegenheiten zum Entspannen und Picknicken und eure Kids können sich auf dem Spielplatz austoben. Für Kinder gibt es fast täglich Führungen, die genauso wie der Eintritt kostenlos sind.

Familien- & Kinderflohmärkte

Ihr müsst nur einen Blick in die Google-Suche – oder oldschool in die Tageszeitung – werfen und findet in oder um Köln bestimmt irgendwo einen Familien- oder Kinderflohmarkt. Dort lassen sich Arbeit und Vergnügen perfekt miteinander verbinden. Ein paar Schnäppchen für den Nachwuchs ergattern, der schon wieder aus sämtlicher Kleidung gewachsen ist – oder genau diese zu kleinen Modelle selbst zum Kauf anbieten. Eure Kinder lernen andere Kinder kennen, treffen mit ihrem Taschengeld-Budget eigene Kaufentscheidungen, können mithelfen, wenn ihr einen eigenen Stand habt oder oder oder.

Lindenthaler Tierpark

Ein Muss für alle Naturliebhaber*innen: In diesem idyllischen Wildpark könnt ihr heimische Tierarten wie Rehe, Hirsche, Wildschweine oder Ziegen in naturnaher Umgebung beobachten und mit speziellem Tierfutter sogar eigenhändig füttern. Neben Tieren und Natur gibt’s hier auch einen Spielplatz, über den sich eure Kinder freuen werden. Der Park ist das ganze Jahr über geöffnet und kostet keinen Eintritt.

Das ideale Equipment für Ausflüge mit Kindern

Und, fündig geworden? Wir wissen, wie sorgfältig Ausflüge mit Kindern geplant werden wollen und dass die Ausstattung das A und O ist. Deshalb bieten Rucksäcke von Kapten & Son nicht nur viel Stauraum, sondern auch eine gute Aufteilung, die dir dabei hilft, Flasche, Taschentuch & Co schnell zur Hand zu haben.

Auch mit unseren Crossbody Bags hast du alles griffbereit und bist auf jeden Zwischenfall vorbereitet. Die Skara Large All Black bietet zum Beispiel ausreichend Platz für Snacks, Feuchttücher, Windeln – und andere Kleinigkeiten, die auf Ausflügen mit Kindern nicht fehlen dürfen.

Dein Kind hat seinen eigenen Kopf und seine eigenen Dinge, ohne die es das Haus nicht verlässt? Entdecke unsere neuen Kinderrucksäcke.

Bali steht für Abenteuer und Freiheit – nicht umsonst wurde der Bali by Mariefeandjakesnow nach der indonesischen Insel benannt. Pünktlich zum 6. Colour Update des Rucksacks, verraten uns Marie und Jake ihre Bali Insider-Tipps.

Wenn ein Trip nach Mallorca, das Wochenende an der holländischen Nordsee oder Ferien auf dem Bauernhof keine erholsame Wirkung mehr auf dich haben, musst du vielleicht wirklich mal raus. Damit meinen wir knapp 12 tausend Kilometer-mäßig raus. Pack Washbag und Travelpack in den Bali, schnall dir die Crossbody Bag um und mach dich bereit: für faszinierende Landschaften, eine andere Art zu leben – und die besten Bali Insider-Tipps von Marie und Jake.

Lieblingsstrände

Der Melasti Beach ist leicht zugänglich und überzeugt mit türkisfarbenem Wasser und hellem Sand. Hier kannst du schwimmen, schnorcheln oder einfach entspannen.

Am Dreamland Beach im Westen der Bukit-Halbinsel findest du neben spektakulären Steilküsten auch ziemlich hohe Wellen, die sich perfekt zum Surfen eignen.

Der Eintritt zum Padang Padang Beach kostet zwar eine kleine Summe, dafür führen dich steile Treppenstufen durch Felswände hin zu einem der schönsten Strände, den du je gesehen hast.

Lieblingsinseln

Warum denn keinen Wochenendtrip im Urlaub unternehmen? Marie und Jake zieht es am liebsten auf die ruhige Insel Gili Meno. Dort findest du entspannte Atmosphäre an einsamen Stränden und kannst mit Schildkröten zu Unterwasserskulpturen schnorcheln.

Ein weiteres kleines Paradies findest du auf der Insel Nusa Lembongan, die ebenfalls leere Strände sowie eine atemberaubende Unterwasserwelt zu bieten hat. Falls du nur einen kurzen Abstecher planst: Sowohl Holz- als auch Speedboote legen hier mehrmals täglich an und ab.

Lieblingscafés & -restaurants

Weil entdecken, entspannen und schwimmen bekanntlich hungrig machen, haben Marie und Jake einige Bali Insider-Tipps für Food-Tipps: Das Woods ist ein außergewöhnliches Café in Pererenan, das komplett aus Holz gebaut wurde und eine vielseitige, mediterrane Speisekarte anbietet.

Im Origen kannst du mexikanisch essen. Am Wochenende gibt’s Brunch, Spicy Margaritas und Bloody Marys jeden Tag.

Solltest du Lust auf Japanisch haben, wirst du direkt an der Strandpromenade in Canggu fündig: Im Yuki gibt es Sushi, Spezialitäten aus dem Holzofen und dazu leckere Signature Cocktails.

Für eine einzigartige und unvergessliche Food Experience steht das Shelter – ein modernes Restaurant, das mediterrane mit nahöstlicher Küche kombiniert.

Lieblingsshops

Auf Bali setzt du am besten auf einen leichten, luftigen, lockeren Look – und den findest du zum Beispiel im Bahgoose.

Für Bademode & Co empfiehlt Marie Elce. Bei Múse findest du den passenden Strand-Look.

Im Boutique Store Something Lakor wirst du immer fündig – auch wenn du überhaupt nichts suchst. 😉

Allerliebster Spot

Der beste Bali Insider-Tipp überhaupt: Im MaJa Spa Bali kannst du Massagen genießen, Pilates und Yoga praktizieren, an Filmabenden oder Painting Classes teilnehmen – und deine Bali-Reise unvergesslich machen.

Noch mehr Bali Insider-Tipps: Uluwatu Version

Die Bukit-Halbinsel Uluwatu mit ihren weißen Sandstränden und imposanten Felsformationen darfst du dir auf gar keinen Fall entgehen lassen. Und sie hat auch noch einiges mehr zu bieten: Du kannst von hier aus zum Beispiel den Dschungel, Ubud oder den Osten Balis erkunden. Marie und Jake kennen aber noch mehr Insider-Tipps für Uluwatu:

Lieblingscafés & -restaurants

Direkt neben den besten Surfspots in Uluwatu findest du die M. Mason Bar, in der du mediterrane Küche u.a. aus dem Holzofen bekommst.

Ins Milk & Madu kannst du zu jeder Tageszeit gehen: Hier gibt es frischen Kaffee, Pizza vom Lavastein, aber auch Cocktails und Live-Musik.

Das Gooseberry serviert nicht nur Frühstück, Mittag- und Abendessen – du kannst auch am Pool chillen oder in der Gooseberry Boutique shoppen.

Für ein Dinner bei Sonnenuntergang solltest du im Clifftop Resort Mu Bali vorbeischauen: Hier gibt es neben einer einzigartigen Aussicht auch Frühstück, Mittag- und Abendessen.

Lieblingsshops

Im Concent Store Cove kannst du dich mit allen Island Essentials ausstatten, während du im Kiss’n’Thrill vor allem Swim- und Leisure Wear findest. Bei Lost in Paradise können Männer, Frauen und alle dazwischen den Kleiderschrank updaten.

Lieblingsorte

Für Pilates ist das Studio Fondue der perfekte Platz. Massagen, Facials und Entspannung gibt’s im Spring Spa. Bei The Istana dreht sich alles um Yoga, Meditation und absolute Ruhe: hier muss dein Handy draußen bleiben.

Was steht ganz oben auf der To-do-Liste für deinen Bali-Trip? Oder hast du einen Insider-Tipp, den wir noch nicht kennen? Lass es uns in den Kommentaren wissen. 🏝 🌊

Du bist auf der Suche nach einem neuen Hobby, willst Zeit in der Natur verbringen oder dich einfach mehr bewegen? Dann mach doch mal ‘ne Wanderung! Sollte noch unklar sein, ob das Wandern nicht nur des Müllers, sondern auch deine Lust ist, lohnt sich umfassendes Equipment nicht. Wir erklären dir, welche Ausrüstung für Wanderanfänger*innen essenziell ist.

1. Essentials für deinen Wander-Start

Als Wanderanfänger*in kannst du dir Strecken zwischen 10 und 15 Kilometern pro Tag zutrauen. Folgendes solltest du dir dafür unbedingt zulegen:

Wanderschuhe

Damit deine erste Wandertour nicht zur schmerzhaften Erfahrung wird, legst du dir am besten ein hochwertiges Paar Wanderschuhe zu. Sie sollten gut sitzen und dir Stabilität bieten, um Blasen und Verletzungen zu vermeiden. Als Anfänger*in lässt du dich am besten im Laden professionell beraten und läufst deine Schuhe im heimischen Wohnzimmer ein, bevor es in die große weite Welt geht.

Rucksack

Der treueste Begleiter neben deinen neuen Wanderschuhen: Ein bequemer Rucksack mit etwa 20 – 30 Litern Fassungsvermögen eignet sich perfekt für deine ersten Tageswanderungen. Wir empfehlen dir den Kapten & Son Yoho, der 24 – 30 Liter Stauraum und genügend Fächer für deine Ausrüstung bietet. Rückseite und Trageriemen sind gepolstert und der Brustgurt bietet zusätzlichen Komfort. Für längere Touren mit mehr Gepäck ist der Kapten & Son Banff mit 28 – 35 Liter Volumen perfekt geeignet. Im Alltag kannst du ihn außerdem ideal als Arbeits- beziehungsweise Sportrucksack nutzen.

Selbst bei schlechtem Wetter begleitet dich der Kapten & Son Yoho Rucksack zuverlässig!

Funktionsbekleidung

Mit dem Zwiebelprinzip bist du gut vorbereitet: Mehrere dünne Schichten halten dich warm, trotzdem kannst du dich unterschiedlichen Wetterbedingungen und Temperaturen anpassen, indem du Kleidung ablegst oder ergänzt.

Und so funktioniert’s:

Die unterste Lage (Base Layer) liegt eng am Körper an und leitet Schweiß ab, weshalb sie atmungsaktiv sein sollte. Für die zweite Schicht (Mid Layer) kannst du zu einer Fleecejacke greifen, die dich warmhält. Die äußere Lage (Shell Layer) soll dich vor Regen und Wind schützen, hier bietet sich also eine Regenjacke an. Mit einer guten 2in1 Jacke oder auch Doppeljacke kombinierst du zwei Schichten in einem Kleidungsstück und bist zuverlässig geschützt.

Erfahre hier mehr über Layering beziehungsweise das Zwiebelprinzip.

Zu nützlichen Basics gehören außerdem Funktionsunterwäsche und eine Kopfbedeckung als Sonnenschutz. Weil selbst bei bewölktem Himmel die UV-Strahlung stark sein kann, solltest du auch Sonnencreme und Sonnenbrille dabeihaben.

Snacks und Wasserflasche

Wie bei eigentlich allem gilt auch beim Wandern: Viel trinken. Genauer gesagt 1 – 2 Liter Wasser pro Tagestour. Eine (wiederverwendbare) Wasserflasche ist deshalb essenziell. Weil du während des Wanderns Kalorien verbrennst, ist auch Proviant wichtig, damit dein Energielevel oben bleibt. Um ein Food-Koma zu vermeiden und dein Gepäck nicht unnötig zu beschweren, kannst du auf leichte Snacks wie Energieriegel, Nüsse, Trockenfrüchte oder Sandwiches zurückgreifen.

Erste-Hilfe-Set

So gewissenhaft du deine Wanderschuhe auch eingelaufen hast – Blasen können trotzdem entstehen. Und während du über Stock und Stein hüpfst, hast du dir auch schnell die eine oder andere kleine Verletzung zugezogen. Ein Erste-Hilfe-Set inklusive Blasenpflaster, Desinfektionsmittel und Pinzette für Splitter oder Zecken sollte deshalb fester Bestandteil deiner Ausrüstung sein.

Zusätzliche Gadgets für längere Touren

Der Wander-Start ist geglückt und du möchtest dein bisheriges Equipment für längere Touren erweitern? Mit diesen Items wirst du zum Wander-Profi:

Wander- oder Trekkingstöcke

Die haben nichts mit dem Alter zu tun, sondern eher mit der Beschaffenheit deiner Strecke. Besonders nützlich sind sie in unebenem Gelände oder bei längeren Abstiegen. Hier kannst du meist zwischen leichten Stöcken aus Carbon oder robusteren Stöcken aus Aluminium wählen. Außerdem gibt es Teleskopstöcke, die du flexibel anpassen kannst. Faltstöcke kannst du mit Druckknöpfen zusammenstecken, beim Kauf solltest du aber auf die passende Größe achten.

Schlafsack

Ob Zelt oder Hütte: Auf mehrtägigen Touren darf ein Schlafsack nicht fehlen. Hier solltest du auf die Wärmeleistung achten, die mit der Komforttemperatur angegeben wird. Viele entscheiden sich für einen Schlafsack zwischen 0 und 5 Grad. Aber auch die Füllung ist wichtig: Daunen sind leicht und lassen sich gut komprimieren. Synthetische Materialien sind pflegeleicht und wirken selbst dann wärmend, wenn sie nass sind.

Isomatte

Weil niemand gerne auf dem Boden schläft und für den Fall der Fälle lohnt es sich, eine Isomatte dabeizuhaben. Klassische Modelle sind sehr leicht und platzsparend, gleichzeitig aber auch unbequemer als selbstaufblasende Matten, die einen höheren Komfort bieten, dafür aber etwas schwerer als herkömmliche Isomatten sind.

Zelt

Hier hast du die Wahl zwischen den unterschiedlichsten Modellen: Ein-Personen-Zelte sind zwar leicht, bieten aber – wie du wahrscheinlich schon vermutet hast – nicht sehr viel Platz. Kuppelzelte kommen häufig mit einem Innenzelt, das du bei Sonnenschein auch einzeln aufbauen kannst. Tunnelzelte musst du abspannen, dafür sind sie leicht und gleichzeitig sehr geräumig.

Stirnlampe oder Taschenlampe

Du wanderst bis tief in die Nacht, das Wetter schlägt plötzlich um, du willst dein Buch im Zelt weiterlesen? Um den Handy-Akku nicht unnötig leiden zu lassen, sind Stirn- oder Taschenlampe eine praktische Alternative. Aber denk dran, Ersatzbatterien mitzunehmen, damit du am Ende nicht doch im Dunkeln sitzt.

Messer oder Multitool

Konserven öffnen oder kleinere Dinge reparieren – ein Multitool inklusive Messer, Schere und Zange kann in vielen Situationen unentbehrlich sein. Am besten greifst du zu einem Modell, das sowohl leicht als auch stabil ist.

Karte, Kompass oder GPS

Selbst in Zeiten von Google Maps, solltest du eine analoge Alternative in Betracht ziehen. Einerseits aus bereits oben genannten Akku-Gründen, andererseits weil du während deiner Wandertour höchstwahrscheinlich nicht immer 5G hast. Damit du dich nicht verläufst, sind Karte und Kompass essenziell. Ein GPS-Gerät mit Offline-Karten kann eine sinnvolle Ergänzung sein.

Sitzkissen

Zeit für eine kurze Pause? Auf unebenen oder kalten Untergründen wirst du für ein Sitzkissen dankbar sein. Alternativ kannst du natürlich auch auf deine Isomatte zurückgreifen.

Notfallpfeife

Ein kleines, aber effektives Mittel, um im Notfall auf dich aufmerksam zu machen. Gibt’s schon für wenig Geld online oder im Outdoor-Handel.

Das passende Budget für dein Wander-Equipment

Was kostet eine Wanderausrüstung für Anfänger*innen? Die entsprechenden Items findest du in jeder Preiskategorie – und natürlich gibt es nach oben keine Grenzen. Eine gute Ausrüstung ist essenziell für den Wander-Spaß, vor allem wenn du deinem neuen Hobby regelmäßig und ausgiebig nachkommen willst. Für den Anfang solltest du für Schuhe, Rucksack, Jacke & Co mit einem Budget von 300 bis 400 Euro rechnen. Hast du die aber einmal investiert, wirst du lange Freude an deinen neuen Essentials – und vor allem an deiner nächsten Wandertour haben.

So wählst du die ideale Jacke zum Wandern aus

Weil du nie ganz sicher sein kannst, was dich unterwegs erwartet und das Wetter in den Bergen gerne mal spontan umschwingt, solltest du für alle Eventualitäten einen Plan haben. Dafür sind Doppeljacken wie unsere Everyday 2in1 Jacket ideal geeignet. Sie besteht aus einer Regenjacke und einer Fleecejacke, die entweder kombiniert oder einzeln getragen werden können.

Eine Wassersäule beschreibt, ab wie viel Druck ein Material Wasser durchlässt. Unsere Regenjacke mit 10.000 Millimeter Wassersäule ist wasserfest und schützt dich dauerhaft und zuverlässig davor, nass zu werden. Mit dieser Regenjacke bist du draußen definitiv auf der sicheren Seite.

Gleichzeitig hält dich die Fleecejacke warm. Sie ist weich, von geringem Gewicht, pflegeleicht und trocknet schnell – und damit auf deinen ersten Wandertouren unverzichtbar.

Mit der Everyday 2in1 Jacket hast du also hast du nicht nur eine wasserdichte, sondern auch eine wärmende Schicht dabei: Entdecke unsere neue Doppeljacke.

Finde den perfekten Rucksack – und packe ihn richtig

Mit dem Yoho haben wir dir bereits einen funktionalen Rucksack empfohlen, der dich auf deinen Tagestouren zuverlässig unterstützt. Das kann Pia aus unserem E-Commerce-Team bestätigen:

Der Yoho hat uns jetzt schon auf mehreren Touren in die Berge begleitet. Dank des wasserabweisenden Materials hat er uns auch im „deutschen Wanderwetter“ nicht im Stich gelassen. Außerdem ist das kleine Fach am Rücken super praktisch, um schnell mal ans Handy zu kommen, wenn das Foto am Gipfelkreuz ansteht. 

Pia Günther, Senior E-Commerce Managerin
Malerische Aussicht am Tegernsee: Für Pia war der Kapten & Son Wanderrucksack der ideale Begleiter.

Du hast den Wanderrucksack deiner Träume bereits gefunden – nur leider ist er so unbequem, dass du kaum einen Kilometer mit ihm zurücklegen kannst? Das könnte vielleicht daran liegen, dass er falsch gepackt ist. Keine Sorge: In unserem Guide erklären wir dir, wie du einen Rucksack richtig packst.  

Fazit

Wandern schafft den perfekten Ausgleich zu einem Alltag, der uns vor lauter Informationen, Geräuschen und Schnelligkeit kaum zur Ruhe kommen lässt. Du kannst die Natur entdecken, dich fit halten und durchatmen. Die richtige Ausrüstung erleichtert dir den Start ins neue Hobby und hilft dir dabei, es langfristig zu verfolgen. Anfangs mag die Auswahl überwältigend wirken – aber keine Sorge: Du brauchst nicht alles auf einmal. Achte darauf, dich gut auf deine Route vorzubereiten und deine Essentials auf Funktionalität zu überprüfen.

Du kannst es nicht abwarten, mit deinen Freund*innen die ersten Gipfel zu stürmen? Teile diesen Beitrag mit ihnen, damit es bald heißt: Berg frei! ⛰

Endlich hast du dich zu einem Workout überwunden – und dein Körper dankt es dir mit einem unangenehmen Muskelkater. Damit du dir davon nicht die Motivation rauben lässt, sondern weiter am Ball bleibst, klären wir, woher Muskelkater eigentlich kommt, wie du ihn wieder loswirst – und ob Dehnen wirklich das Universalmittel gegen schmerzende Muskeln ist.

1. Wie entsteht Muskelkater?

    Ein Muskelkater – oder Muskelschmerzen, wie Mediziner*innen das Phänomen bezeichnen– ist das Ergebnis einer überbelasteten Muskulatur. Nach ungewohnten Bewegungen oder ungewöhnlich intensiven Trainingseinheiten kann es zu Schmerzen kommen, die deine Bewegungen einschränken können. Die Muskeln schwellen an, werden hart, kraftlos und teilweise druckempfindlich.

    Grund dafür sind winzige Risse und Verletzungen im Muskel – genauer gesagt an bestimmten Teilen der Muskelfibrillen, nämlich den Sarkomen. Die Muskulatur schaltet das Immunsystem ein, um bei der Heilung zu unterstützen. Dadurch kommt es vor Ort zu einer Entzündungsreaktion und die löst wiederum circa einen Tag später den Muskelkater aus.

    Besonders Bewegungen, bei denen du den Muskel gegen seinen Widerstand dehnst, lösen die typischen Muskelkaterschmerzen aus: Dazu gehören zum Beispiel ruckartige Abbremsbewegungen wie beim Bergablaufen oder das Absenken von Gewichten über dem Kopf. Solche Bewegungsabläufe führen zu exzentrischen Muskelbewegungen. Dabei verlängert sich der Muskel und zieht sich gleichzeitig zusammen. Die Kombination aus Anspannung und Dehnung ist für unsere Muskelfasern extrem belastend.

    Nach ungefähr 1 – 3 Tagen erreichen die Schmerzen ihren Höhepunkt. Nach spätestens einer Woche sollte der Muskelkater in der Regel aber wieder abklingen.

    Tipps bei Muskelkater: Was hilft wirklich? Quelle: YouTube / AOK – Der Gesundheitskanal

    2. Tipps bei Muskelkater: Das kannst du tun

    Möglichst nichts: Ruhe und Schonung stehen bei Muskelkater auf dem Plan. Am ersten Tag kann Kühlen helfen, um einer Schwellung vorzubeugen. Danach kannst du mithilfe von Wärme versuchen, die verkrampfte Muskulatur zu lockern. Der Schmerz wird dadurch allerdings nicht geringer.

    Hohe Belastung solltest du auf jeden Fall vermeiden. Wenn du aktiv werden willst, raten wir dir zu leichten, kurzen Bewegungen mit wenig Kraft. Die können in der Erholungsphase sogar von Vorteil sein. Wechselduschen oder Wärmebäder sollen den Heilungsprozess beschleunigen, indem sie die Durchblutung ankurbeln.

    Auch der Magnesium-Mythos hält sich hartnäckig – und das nicht ganz unbegründet: Angeblich setzt der Körper Magnesium ein, um die Muskeln zu entspannen. Deshalb kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln dazu beitragen, mögliche Beschwerden zu lindern. Vor dem Training Magnesium zu nehmen, kann also nicht schaden. Cashewkerne, Haselnüsse, Haferflocken und weiße Bohnen enthalten zum Beispiel viel Magnesium.

    Du willst es gar nicht erst so weit kommen lassen? Wir verraten dir, wie du einem Muskelkater vorbeugst.

    3. So verhinderst du Muskelkater

    Um dich gar nicht erst leidend auf dem Sofa wiederzufinden, solltest du dein Training immer sanft beginnen und nur langsam steigern. Vor allem, wenn du eine längere Sportpause hinter dir hast, helfen klare Trainingspläne mit kurzen Einheiten und geringer Belastung dabei, dass du dich vor lauter Motivation nicht direkt übernimmst.

    Muskelkater können übrigens auch Menschen bekommen, die sportlich aktiv sind – nämlich, wenn sie ungewohnte Bewegungen ausführen. Entscheidend ist immer der Trainingsgrad der einzelnen Muskelgruppen. An neuen Geräten solltest du deshalb immer mit geringer Belastung beginnen und generell gilt: Wenn du Sport gemacht hast, darfst du deinen Muskeln ruhig mal einen Tag Pause gönnen.

    4. Muskelkater mit Dehnen vorbeugen: Ein Mythos?

    Ein Mythos, der auch einer bleiben wird – denn Dehnübungen können keinen Muskelkater verhindern. Auch Aufwärmprogramme nicht. Trotzdem ist beides wichtig, weil die Durchblutung der Muskeln angekurbelt und gleichzeitig das Verletzungsrisiko reduziert wird. Dadurch kann der Muskelkater zumindest etwas schwächer ausfallen.

    Hast du dir den Muskelkater schon eingefangen, solltest du dich auf gar keinen Fall dehnen, denn das könnte die feinen Faserrisse zusätzlich verstärken. Auch nach Trainingseinheiten sind Dehnübungen mit Vorsicht zu genießen. Je intensiver und anstrengender die Belastung war, desto vorsichtiger solltest du dich im Nachhinein dehnen.

    Vor dem Training eignen sich übrigens aktiv-dynamische Dehnübungen, bei denen du nur kurz in die maximale Dehnung gehst, bis du ein leichtes Ziehen spürst.
    Nach dem Training kannst du mithilfe statischer Dehnübungen die Spannung in der belasteten Muskulatur lindern. Dazu hältst du die Position, in der du einen leichten Dehnreiz spürst, für 20 bis 90 Sekunden und wiederholst die Übung mehrfach. Die Dehnspannung sollte dabei deutlich abnehmen.

    5. Sport & Arbeitsalltag miteinander vereinen

    Bei Vollzeitjob und Privatleben lässt sich eigentlich immer eine Ausrede finden, warum heute einfach keine Zeit für Sport bleibt. Dabei findest du eigentlich immer irgendwo einen kleinen Slot, der sich für eine kurze Sport-Session eignet. Ob du deinen Wecker für eine Runde Frühsport stellst, mit dem Rad zu Arbeit fährst, die Mittagspause sportlich nutzt oder dir nach Feierabend mit deinen Kolleg*innen noch ein Badminton-Duell lieferst. Sollte dein Kalender aus allen Nähten platzen, hat dir unser Kollege Patryk ein paar Tipps zusammengeschrieben: Sport im Alltag integrieren.

    Stylische Sport-Rucksäcke, die dich sowohl im Job als auch beim Training pushen, findest du natürlich bei uns. 💻🏋️‍♀️

    Lissabon ist immer eine gute Idee – und mit dieser Einstellung sind wir (leider) nicht allein. Wenn du die portugiesische Hauptstadt abseits von Touri-Attraktionen und Menschenmassen erleben willst, haben wir genau das Richtige für dich: Eine Top 7 unserer liebsten Orte und Aktivitäten, Kultur und Kulinarik. Komm mit uns an den Tejo!

    1. Lisbon with a view: Miradouro da Senhora do Monte

    Einer der schönsten Aussichtspunkte über Lissabon und den Tejo – und weitaus weniger von anderen Tourist*innen frequentiert als der Miradouro de Santa Catarina oder der Miradouro de São Pedro de Alcântara. Besonders gut kannst du den Panoramablick hier bei Sonnenuntergang und einer Flasche Wein genießen. Bonus-Tipp: Lass dich von einem Tuk-Tuk aka Rikscha hoch kutschieren, wenn du den Berg in der Hitze Lissabons nicht zu Fuß erklimmen willst.

    Miradouro de São Pedro de Alcântara gilt als Tourist*innen Hotspot. Besuche den Hotspot entweder sehr früh oder außerhalb der Saison.

    2. Tuk-Tuk-Tour durch Alfama

    Apropos Tuk-Tuks: Die werden dir überall in Lissabon begegnen. Und eine Tour ist perfekt, um dir einen ersten Eindruck und Überblick der Stadt zu verschaffen. Dein Guide wird dich durch die schönsten Gegenden und zu den eindrucksvollsten Aussichtspunkten fahren, dir so einiges über die Geschichte der Stadt erzählen und dir möglicherweise noch weitere Lissabon-Tipps verraten. Die Preise starten bei 60 Euro pro Stunde für ein Tuk-Tuk mit vier Sitzen – können erfahrungsgemäß aber auch nachverhandelt werden. 😏

    3. Zeit für Kultur: MAAT

    Sollte dein Herz zufälligerweise nicht für die „schönsten Sammlungen historischer Wagen der Welt“ schlagen, raten wir dir vom Museo Nacional dos Coches ab. Das ist das meistbesuchte Museum im Lissaboner Stadtteil Bélem. Das MAAT hingegen – kurz für Museu de Arte, Arquitetura e Tecnologia – ist ein sehr stylisches Museum und liegt direkt an der wunderschönen Promenade, die am Tejo entlangführt. Hinter seiner futuristischen Fassade verbergen sich Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, Architektur und Technologie.

    4. Lissabon geht durch den Magen: Mercado de Campo de Ourique

    Damit du genug Energie für den restlichen Tag hast, empfehlen wir dir einen Besuch im Mercado de Campo Ourique. Das ist eine Markthalle, die im Gegensatz zum Time Out Market nicht so überlaufen ist. Wenn du Märkte magst, wirst du’s hier lieben! In der Halle von 1934 kannst du Blumen, Granatäpfel und fangfrischen Fisch aus dem Atlantik kaufen oder portugiesische Tapas, gegrilltes Fleisch und Meeresfrüchte genießen. Dazu gibt’s ausgesuchte Weine sowie eine Gin-Bar – und am Wochenende regelmäßig Live-Musik.

    Kein Städtetrip ohne passenden Rucksack: Zum Glück findest du bei uns den Lisbon mit praktischen Features und außergewöhnlichem Tragekomfort – den wir schon im Selbsttest durch Lissabon getragen haben.

    5. Kurz runterkommen im Jardim da Estrela

    Solltest du nach dem Essen ein kleines Tief verspüren oder einen Verdauungsspaziergang brauchen, kannst du beidem im Jardim da Estrela nachkommen. Der Park liegt gegenüber der gleichnamigen Basilika und stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Lass dich von schmiedeeisernen Pavillons, Seen mit Enten und exotischen Pflanzen verzaubern – oder besuche Open-Air-Festivals, Antiquitätenmärkte und Filmvorführungen.

    6. Delicioso: das beste Bifana Lissabons

    Bevor die Nacht über Lissabon hereinbricht, brauchst du auf jeden Fall noch eine gute Grundlage – und in hier gibt’s kaum eine bessere als das Bifana. Das traditionelle portugiesische Sandwich besteht aus einem knusprigen hellen Brötchen und zartem Schweineschnitzel. Der Clou an der ganzen Sache: die Sauce aus Weißwein, Knoblauch und Piri Piri. Eines der besten Bifanas bekommst du bei „The Bifanas of Afonso“. Bom apetite!

    7. À saúde! in der Park Bar

    Es wird Nacht in Lissabon: Falls du die zum Tag machen willst, es dir auf der Pink Street aber zu bunt wird (haha), empfehlen wir dir die Park Bar. Sie befindet sich auf dem Dach eines Parkhauses in Bairro Alto und bietet deshalb einen wunderbaren Blick über die Stadt. Hier kannst du’s dir inmitten von Palmen auf der überdachten Gartenterrasse gemütlich machen, Cocktails trinken und überlegen, wann du nach Lissabon zurückkehrst. Ob Geheimtipp oder Touri-Attraktion: Lissabon hat so vieles zu bieten! Wir haben deinen Lieblings-Spot oder dein favourite Restaurant vergessen? Erzähl uns mehr in den Kommentaren!

    Nicht nur an der Algarve lässt es sich sonnenbaden und surfen. Wir stellen dir die schönsten Strände in der Nähe von Lissabon vor – damit du das Big City Life immer mit einem Tag am Meer verbinden kannst. 🌊

    Fado, Azulejos und Pastel de Nata: Die Hauptstadt von Portugal hat einiges an Kultur und Kulinarik zu bieten. Nach schwitzigen Sightseeing-Touren und mindestens 20.000 Schritten unter der portugiesischen Sonne darf eine Abkühlung nicht fehlen. Für den Fall, dass dir ein Cerveja keine Linderung mehr verschafft, versuch’s doch mal an den folgenden Stränden in und um und nahe Lissabon:

    1. Praia de Carcavelos

    Quasi der Stadtstrand von Lissabon – innerhalb von ungefähr 20 Minuten kommst du aus der Innenstadt ganz easy mit der Bahn an dein Ziel. Wenn du nach belebter Atmosphäre suchst, wirst du bei diesem weitläufigen Strand mit kleiner Promenade auf jeden Fall fündig. Hier treffen sich Einheimische und Tourist*innen. Weil die Wellen hier sowohl ideal für Surf-Newbies als auch -Profis sind, ist der Ort ein beliebter Surfspot. Du kannst hier aber genauso gut Schwimmen, Sonnenbaden oder durch die Restaurants und Strandbars ziehen.

    2. Praia da Conceição

    Circa 45 Autominuten entfernt von Lissabon liegt diese Perle: an der südlichen Bucht von Cascais. Der Praia da Conceição ist klein, fein – und vor allem windgeschützt. Während des Sommers ist der Strand barrierefrei und unter der Aufsicht von Rettungsschwimmer*innen. Hier treffen sich Fuß- und Beachvolleyballer*innen, das ruhige Wasser ist perfekt für junge Familien und Cascais mit seinen Restaurants, Bars und Clubs nur fünf Gehminuten entfernt – definitiv einen Tagesausflug wert!

    kapten and son rucksack auf einer strandliege in lissabon
    Sonne & Strand lassen sich am besten genießen, wenn du all deine Essentials griffbereit im Rucksack hast.

    3. Praia Grande

    Du suchst nach Ruhe und Entspannung? Dann empfehlen wir dir einen Abstecher zum Praia Grande, dem größten Strand in der Sintra-Region – wie der Name vielleicht schon vermuten lässt. Weil er so weitläufig ist, verteilen sich die Tourist*innen und du findest bestimmt ein abgeschiedenes Fleckchen für dich. Entlang der Küste gibt es einige Surf-Schulen, sollte dich die Lust aufs Wellenreiten packen. Vom Stadtzentrum aus bist du innerhalb einer Stunde am Praia Grande.

    Sightseeing, Shoppingtrips und wunderschöne Strände – genau wegen dieser Vielfalt war Lissabon die perfekte Shooting-Location für unsere neuen Reiserucksäcke. Wir wollten zeigen, dass die Backpacks im Urlaub alles mitmachen und haben sie bei der Gelegenheit direkt selbst dem Härtetest unterzogen.

    Leon Morbach, Video Producer bei Kapten & Son
    video producer filmt und trägt kapten and son rucksack
    Sieht nicht nur stylisch aus: Die neue Lisbon Collection ist bei unserem Content Team in vollem Einsatz!

    Du bist auf der Suche nach einem neuen Handgepäck-Rucksack oder einer Reisetasche? Ab dem 13.07. erhältst du über den unteren Button eine Preview unserer neuen Reiserucksäcke.

    4. Praia do Guincho

    Mit knapp 40 Autominuten liegt der Praia do Guincho etwas außerhalb von Lissabon. Der malerische Strand ist nach Westen ausgerichtet – und damit der Brandung des Atlantiks ausgesetzt. Starker Wind und hohe Wellen machen ihn zum absoluten Hotspot für geübte (Kite-)Surfer*innen. Aufgrund seiner etwas raueren Bedingungen ist der Strand selten überlaufen und damit perfekt, wenn du auf der Flucht vor Menschen in die Natur bist. Fürs leibliche Wohl ist auch gesorgt, denn der Praia do Guincho ist bekannt für erstklassige Restaurants, die frischen Fisch und Meeresfrüchte anbieten.

    Ein malerischer Strand mit hohen Wellen. Quelle: YouTube / Portugal Walking Tour

    5. Praia da Ursa

    Weder zum Schwimmen noch Surfen ist der Praia da Ursa geeignet, Restaurants und Bars suchst du hier vergebens – trotzdem ist der sogenannte „Bärenstrand“ definitiv einen Ausflug wert. 50 Autominuten von Lissabon und eine kurze Wanderung später findest du einen einzigartigen Strand, den du so vorher noch nicht gesehen hast – und der sich natürlich auch perfekt als Kulisse für den Urlaubspost eignet. Der Name des Strandes stammt übrigens von einem Felsen, der die Form eines Bären (urso) hat.

    6. Praia de Galapinhos

    Wie viele andere malerische Strände liegt der Praia de Galapinhos im Parque Natural da Arrábida – dem Naturpark Arrábida auf der Halbinsel von Setúbal. Für einen Bilderbuch-Sommerurlaubstag mit feinem Sand und kristallklarem Wasser in ruhiger Landschaft solltest du definitiv diesen Ort anpeilen, denn er gilt als einer der schönsten Strände in Europa. Und ist außerdem ein toller Spot zum Schnorcheln.

    Mehr „erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ geht nicht: Auch vor den schönsten und heiß ersehnten Reisen steht Kofferpacken auf der To-do-Liste. Und das kann zu einer ganz schön überwältigenden Aufgabe werden. Muss es aber nicht: Wir zeigen dir 6 Tipps, mit denen du deinen Koffer richtig packen kannst.

    1. Schreibe eine Packliste

    Du sitzt im Flugzeug/Zug/Auto und siedend heiß fällt dir ein, dass du deine absolute Lieblingssonnenbrille, die extra neu gekaufte Hose und deine Kopfhörer vergessen hast. Packlisten helfen dir dabei, diesen Albtraum zu verhindern und unnötige Gegenstände zu Hause zu lassen. Für einen Wochenendausflug könnte deine Liste folgendermaßen aussehen:

    Kleidung

    • Jacke bzw. Regenjacke
    • Pullover bzw. Sweatshirt
    • T-Shirts
    • Hosen bzw. Jeans
    • Gürtel
    • Schlafanzug
    • Unterwäsche
    • Socken
    • Wechselschuhe
    • Badelatschen
    • Sonnenbrille

    Pflegeprodukte & Co

    • Kulturtasche
    • Haarbürste
    • Deo
    • Duschgel
    • Shampoo/Spülung
    • Haargummi
    • Handcreme
    • Kontaktlinsen & Zubehör
    • Lippenbalsam
    • Make-up
    • Abschminkprodukte
    • Sonnencreme
    • Tampons
    • Taschentücher
    • Zahnbürste & Zahnpasta

    Medikamente           

    • Blasenpflaster
    • Mückenschutz
    • Schmerzmittel
    • persönliche Medikamente

    Sonstiges         

    • Bargeld
    • EC-Karte/Kreditkarte
    • Personalausweis
    • Führerschein
    • Krankenversichertenkarte
    • Portemonnaie
    • Brille & Etui
    • Ohropax
    • Regenschirm
    • Wasserflasche

    Pro-Tipp: Wenn du viele Basics in neutralen Tönen einpackst, kannst du die verschiedensten Outfits kreieren und mit ein paar auffälligen Accessoires aufwerten. Du bist länger unterwegs, fährst in den Sommerurlaub oder zum Festival? Bei uns findest du Packlisten für (fast) jeden Anlass.

    2. Entscheide dich für das passende Gepäckstück

    Aufgabegepäck oder Handgepäck? Koffer oder Rucksack? Oder Reisetasche? Oder alles? Entscheide dich für eine Variante, die groß genug für dein Gepäck ist, aber leicht genug, um alles bequem transportieren zu können. Trotzdem solltest du auf Strapazierfähigkeit achten, damit dein Gepäck die Reise unbeschadet und sicher übersteht.

    junger mann in schwarz gekleidetschwarzer koffer von kapten and son
    Design meets Functionality: Entscheide dich für stilvolles und robustes Reisegepäck.

    Die Hartschalenkoffer von Kapten & Son mit 33 beziehungsweise 72 Liter Volumen sind ideal geeignet. Sie bestehen aus recyceltem Premium-Polycarbonat und sind an den Ecken mit Aluminium-Kappen verstärkt, um dein Hab und Gut unterwegs optimal zu schützen. Zusätzliche Sicherheit bietet außerdem ein TSA-Zahlenschloss.

    3. Packing Cubes nutzen

    Entscheidest du dich für einen Kapten & Son Heathrow Koffer, erhältst du ein Set Packing Cubes im Wert von 39,90 bis 49,90 Euro kostenlos dazu. Diese Sets sind auch einzeln erhältlich und passen in alle gängigen Reisekoffer. Die vier Packwürfel in unterschiedlichen Größen bringen Ordnung ins Gepäck, gestalten deinen Kofferinhalt übersichtlicher und sorgen dafür, dass du den verfügbaren Platz optimal ausnutzen kannst.

    Sichere dir beim Kauf eines neuen Koffers kostenlose Packing Cubes.

    4. Rolltechnik: Platz sparen und Falten verhindern

    Indem du deine Kleidung rollst, nutzt du deinen Koffer optimal aus und kannst sogar verhindern, dass deine Klamotten knittern. Dabei musst du allerdings darauf achten, dass schon beim Aufrollen alles faltenfrei ist und auch keine neuen Knicke entstehen. Die Öffnungen der Kleiderrollen sollten zum Boden zeigen, damit sie sich nicht wieder öffnen. Schwerere Gegenstände wie Jeans oder Schuhe kannst du weiter nach unten packen und leichtere Kleidungsstücke darüberlegen.

    5. Nutze Zwischenräume aus

    Leere Stellen im Koffer oder auch das Paar Wechselschuhe eignen sich hervorragend, um kleinere Dinge wie Socken, Unterwäsche oder dein Ladegerät zu verstauen. So maximierst du den verfügbaren Platz und verhinderst gleichzeitig, dass dein Gepäck auf der Reise herumrutschen kann.

    6. Wertsachen sicher verstauen

    Weil ein Koffer auch mal verloren gehen oder mit Verzögerung am Ziel eintreffen kann, solltest du die wichtigsten Dinge im Handgepäck verstauen. Dazu zählen zum Beispiel Reisedokumente, Medikamente, Portemonnaie und andere Wertsachen beziehungsweise Gegenstände, die dir wichtig sind. Übrigens: Am besten machst du Fotos von deinem Gepäck, bevor du es aufgibst und bewahrst die Quittungen deiner Wertgegenstände auf. Denn sollte dein Koffer wirklich verloren gehen, kannst du Schadensersatzansprüche gegenüber der Airline geltend machen.

    Fazit

    Der leere Koffer mag angsteinflößend sein – mit guter Vorbereitung und dem richtigen Know-how wird er hoffentlich zu einem unverzichtbaren Teil der Vorfreude. Wir haben nochmal alle wichtigen Tipps für dich zusammengefasst:

    • Beginne damit, eine Packliste zu schreiben (oder dir eine unserer Packlisten herunterzuladen).
    • Entscheide dich, welches Gepäckstück am besten für deine Reise geeignet ist.
    • Nutze Packing Cubes, um dein Gepäck übersichtlich zu gestalten.
    • Indem du deine Kleidung rollst, maximierst du den Platz in deinem Gepäckstück und vermeidest gleichzeitig Knitterfalten.
    • Stopfe kleinere Gegenstände in leere Zwischenräume oder Schuhe und nutze den Stauraum optimal aus.
    • Bewahre wichtige Dokumente und Wertsachen im Handgepäck auf, falls dein Aufgabegepäck auf der Reise verloren gehen sollte.

    Jetzt bist du perfekt vorbereitet und das Gepäckstück deiner Wahl im Rekordtempo gepackt. Wir wünschen eine angenehme Reise! ✈🚂🚘

    Here comes the sun – und passend dazu die Sonnenbrillen-Trends für 2024! Die Design-Expert*innen unseres Product Development Teams wissen ganz genau, welche Brillenformen und -farben uns dieses Jahr begleiten werden und welche Modelle in keiner Kollektion fehlen dürfen. Entdecke die Sonnenbrillen-Trends 2024.

    Inhalt

    Wie alle Sonnenbrillenmodelle von Kapten & Son, schützen auch die diesjährigen Styles nicht nur die Augen vor UV-Strahlen, sondern setzen leise und laute, klassische und moderne, eintönige und bunte Fashion-Statements. Und sorgen so dafür, dass wir keinen einzigen Sonnenstrahl verpassen!

    Im Strandurlaub, beim entspannten Sonntagsspaziergang oder nach einer schlaflosen Nacht – Sonnenbrillen sind stylische Begleiter in Alltag und Freizeit. Sie perfektionieren dein Outfit und betonen als Fashion-Statement deinen individuellen Style.

    Um die idealen Sonnenbrillen für unsere Kund*innen produzieren zu können, screent das Product Development Team von Kapten & Son regelmäßig den Markt, greift Trends auf und behält dabei immer auch die Wünsche der Community im Hinterkopf. Für 2024 hat der Blick in die Glaskugel folgende Sonnenbrillen-Trends offenbart:

    Statements setzen mit markanten Frames wie bei der Kapten & Son Biarritz.

    1. Markante Frames

    Ob Farbe oder -form – 2024 gilt nur eine Regel: Wir wollen mehr Hingucker und weniger Eintönigkeit. Sonnenbrillen mit außergewöhnlichen Rahmen sind deshalb unverzichtbare It-Pieces und ziehen mit ausdrucksstarken Silhouetten alle Blicke auf sich. Die Chunky Frames der Biarritz All Black setzen immer ein Statement und verleihen deinen Looks das gewisse Etwas. Du bist eher auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Colourway? Dann wirst du mit der Seville Transparent Grey oder der Marseille Crystal Green nicht nur fündig, sondern liegst auch noch absolut im Trend. Denn in diesem Jahr sollen Sonnenbrillen alles sein – nur bitte nicht unauffällig. Zurückhalten können wir uns woanders.

    2. Slim Shades

    Und wenn wir schon bei außergewöhnlichen Formen sind: Sonnenbrillen im XS-Format begleiten uns auch 2024. Die schmalen, länglichen Linsen wirken leichter, weil sie nur einen kleinen Teil des Gesichts verdecken. Trotzdem sorgen Slim Shades, wie die Bayonne All Black zuverlässig für Statement-Looks. Mit ihren abgerundeten Frames aus extraleichtem Bio-Acetat schmeichelt sie nicht nur (fast) jeder Gesichtsform, sondern ist auch angenehm zu tragen. Allen, die es etwas cleaner und eckiger mögen, können wir die Praia All Black empfehlen – und sollte dir Schwarz zu kontrastreich sein, gehört höchstwahrscheinlich die Sóller by Liz Kaeber auf deine Nase.

    3. Cat Eye 2.0

    Rahmen mit hochgezogenen Ecken und einem Hauch Retro: An Cat Eye Sonnenbrillen werden wir uns wohl niemals sattsehen – und sie kommt in den unterschiedlichsten Interpretationen. Die Cassis Transparent Caramel Brown überzeugt mit klarem Design, großen Gläsern und einem warmen Farbton.

    kapten and son sonnenbrille lyon all black auf einer parkbank
    Lyon All Black im Retro Cat-Eye-Look

    Schmalere Linsen, schlankere Linien und eine dynamischere Formgebung findest du bei der Lyon Crystal Tortoise Brown. Du kannst dich zwischen klassischem Schwarz und zeitlosem Tortoise-Muster nicht entscheiden? Die Toulon Tortoise Black vereint beide Colourways in einem außergewöhnlichen Farbverlauf und ist damit ein absoluter Eye-Catcher.

    4. Getönte Retro-Linsen

    Wir haben zwar keine rosarote Brille für dich, dafür aber andere Perspektiven: Zusätzlich zu klassischem Schwarz und verschiedenen Brauntönen, findest du bei Kapten & Son auch farbige Linsen, die deinen Looks ein außergewöhnliches Finish verleihen, deine Augen betonen und dein Gesicht in Szene setzen. Mit der Lyon Transparent Grey in kühlem Grau wirfst du einen Blick in die Zukunft, während du mit den Vintage-inspirierten Modellen Zurich Oversize Dark Tortoise Green und Biarritz Dark Tortoise Green ein modernes Statement setzt. Dass du makellos aussiehst, können wir dir garantieren – egal, für welchen Style du dich entscheidest. 😎

    5. Back to Black

    Das kleine Schwarze ist ebenso zeitlos wie modern – das gilt sowohl fürs Kleidungsstück als auch die Sonnenbrille. In tiefes Schwarz getauchte Sunnies dürfen in keiner Kollektion fehlen und überzeugen in allen Formen – ob rund, eckig, oval, Cat Eye oder Pilot. Probier dich durch von Manila All Black über Phoenix All Black, Calais All Black bis zur Zurich Summernight und finde den zeitlosen Style, der perfekt zu dir passt. Für jede Jahreszeit und jede Lebenslage – schwarze Sonnenbrillen begleiten dich durch lange Nächte, sonnige Tage, sind vielseitig, wandelbar und genau deshalb niemals langweilig.

    Sonnenbrillen-Trends 2024: Fazit

    Sonnenbrillen schützen deine Augen zuverlässig vor schädlichen UV-Strahlen – sollen gleichzeitig aber noch sehr viel mehr leisten: deinen persönlichen Stil betonen, ein Fashion-Statement setzen und dein Outfit abrunden. In unserer Kollektion findest du sowohl experimentelle Styles, die auffallen, als auch klassische Formen in neutralen Farben, die dich nicht nur 2024 begleiten werden.

    Du hast fürs kommende Jahr neue Vorsätze gefasst und Yoga steht ganz oben auf deiner Liste? Wir bringen dir heute einen bestimmten Yoga-Stil näher, der sich besonders gut für Anfänger*innen eignet. Also: Auf die Matte, fertig, los …

    Was ist Yin Yoga?

    Yin Yoga wurde in den späten 1970er Jahren entwickelt und ist eine Alternative zu traditionellen, dynamischen Yoga-Stilen. Dieser Yoga-Stil soll eine Möglichkeit der tiefen Entspannung und Dehnung bieten. Die einzelnen Positionen beziehungsweise Asanas werden über einen längeren Zeitraum von drei bis fünf Minuten gehalten. So werden die Muskeln bewusst entspannt, um tiefere Schichten des Bindegewebes sowie Faszien und Gelenke zu belasten.

    Mithilfe der Schwerkraft wird das eigene Körpergewicht genutzt, um in die Dehnung zu gelangen. Auch die Atmung ist eine Schlüsselkomponente des Yin Yoga: Durch bewusstes Atmen sollen Spannungen gelöst und der Geist beruhigt werden. Deshalb ist diese Art des Yoga vor allem bei Menschen beliebt, die nach Ausgleich und Meditation suchen oder spezifische Bedürfnisse im Bereich Flexibilität beziehungsweise Gelenkbeweglichkeit haben.

    Yin Yoga für Anfänger: Darauf solltest du achten

    Wie bei jeder anderen körperlichen Aktivität, ist es auch beim Yin Yoga wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und seine Grenzen zu respektieren. Du solltest nur so weit in Positionen gehen, wie es für dich angenehm ist, denn Yin Yoga ist nicht auf Schmerz, sondern sanfte Dehnung ausgerichtet. Sei geduldig und achtsam mit dir selbst, denn Yin Yoga erfordert Zeit und regelmäßige Übung. Achte außerdem darauf, dass du dich langsam und fließend bewegst, denn schnelle Bewegungen können das Bindegewebe belasten und zu Verletzungen führen.

    Lass deine Muskulatur bewusst entspannen und konzentriere dich auf eine tiefe, ruhige Atmung, um noch tiefer in die Position zu gelangen. Solltest du körperlich eingeschränkt sein, sprich mit einem Arzt beziehungsweise einer Ärztin oder einem/einer Yoga-Lehrer*in, um die Yoga-Praxis deinen Bedürfnissen entsprechend anzupassen.

    Du kannst übrigens auch immer auf Hilfsmittel, wie zum Beispiel Decken, Blöcke oder Kissen zurückgreifen. Die können dein Yoga-Erlebnis angenehmer gestalten und die Dehnung unterstützen. Nimm dir im Anschluss Zeit, die Übung nachwirken zu lassen, achte darauf, wie sich dein Körper anfühlt und genieß die Ruhe in Shavasana, der Schlussentspannung.

    Brauchst du Vorerfahrungen?

    Wenn du zum ersten Mal Yoga ausprobierst, kannst du von einer Einführung durch eine*n qualifizierte*n Yogi*ni profitieren und sicherstellen, dass du die Asanas korrekt ausführst. Ansonsten ist Yin Yoga eine sehr zugängliche und sanfte Form des Yoga, weshalb du keinerlei sonstige Vorerfahrung brauchst. Dank des langsamen Tempos kannst du dir ausreichend Zeit lassen, in die Position zu kommen und dich anzupassen. Außerdem werden deine Muskeln im Vergleich zu anderen Yoga-Stilen weitaus weniger beansprucht. Der meditative Aspekt des Yin Yoga kann sich positiv auf deinen Geist auswirken und eine gute Einführung in Achtsamkeit und innere Ruhe geben.

    So kannst du anfangen

    Wie bereits erwähnt, macht vor allem zu Anfang eine Yin Yoga-Praxis unter Anleitung Sinn. So stellst du sicher, dass du deinen Körper nicht überforderst und die Asanas richtig ausführst. Falls du Zuhause praktizieren möchtest, kannst du das am besten an einem ungestörten Ort mit angenehmer Atmosphäre und gedämpftem Licht tun. Anleitungen zum Yin Yoga findest du auf YouTube oder in Online-Kursen. Am besten beginnst du mit grundlegenden Positionen, wie dem Schmetterling, der Schlange oder der Drachenhaltung, um deinen Körper an die längeren Haltezeiten zu gewöhnen. Achte auf deine Atmung, respektiere deine persönlichen Grenzen und praktiziere regelmäßig, um in den vollen Genuss von Yin Yoga zu kommen! Wir haben dir hier ein Video rausgesucht, dass dir den Einstieg in die Praktik erleichtert:

    Dein Equipment für Yin Yoga

    Unbedingt notwendig ist eine rutschfeste Yoga-Matte mit ausreichend Dämpfung, damit das Halten der Positionen nicht unbequem wird. Die Kosten dafür liegen zwischen 20 und 100 Euro. Du solltest außerdem lockere, bequeme Kleidung tragen, die nicht einschnürt und dir genügend Bewegungsfreiheit lässt. Wenn du statt Sporthose und T-Shirt aus dem Schrank lieber in ein stylisches Yoga-Outfit investieren möchtest, solltest du dafür minimal 50 Euro einplanen.

    Hilfsmittel, wie eine Decke (ab 30 Euro), ein Kissen (ab 25 Euro) oder ein Yogaklotz (ab 10 Euro) können deine Yoga-Session noch komfortabler machen und die Decke hält dich während der Schlussentspannung warm. Wenn du für längere Zeit in den Positionen ausharrst, solltest du auch immer eine Wasserflasche griffbereit halten.

    Du willst deine brandneue Matte und das fancy Yoga-Outfit ausführen? Beides ist perfekt in der Hellvi Shopperbag aufgehoben – und du kannst auch direkt nach Feierabend das nächste Yoga-Studio anpeilen.

    Eigentlich brauchst du aber wirklich nur eine Matte und bequeme Kleidung und kannst sofort loslegen. Erzähl uns gerne in den Kommentaren von deinen ersten Erfahrungen im Yin Yoga!